Fragen zur LMS-Auswahl (FAQs)
Häufig gestellte Fragen
Bei der LMS-Auswahl stellen sich viele Fragen zur Eignung der jeweiligen Systeme. Hier finden Sie oft gestellte Fragen und unsere Antworten darauf.
Blieb Ihre Frage unbeantwortet? Gerne setzen wir uns individuell mit Ihrer spezischen Anfrage auseinander und beantworten Ihre Fragen auch im persönlichen Gespräch.
Rufen Sie uns unter an unter ☎️ 089 / 3090 839 30 oder schicken uns eine Nachricht. Wir melden uns baldmöglichst bei Ihnen!

Für welche Unternehmensgröße ist das LMS geeignet?
Die Eignung von TCmanager® ist nicht primär abhängig von der Mitarbeiterzahl Ihres Unternehmens. Relevante Parameter sind das Trainingsvolumen und die Komplexität Ihres Trainingsangebots. In stark regulierten Branchen sind Nachweissicherheit und Pflichtschulungen Indikatoren dafür, dass ein professionelles LMS benötigt wird.
Üblicherweise wird TCmanager® LMS von Organisationen eingesetzt, in denen sich mindestens vier Personen um die Trainingsorganisation kümmern.

Für welche Branchen ist TCmanager geeignet?
TCmanager® ist branchen-unabhängig. Viele unserer Partner sind technische Produktschulen und Trainingszentren der Industrie. Genauso wird TCmanager auch in Organisationen eingesetzt, die sich mit Logistik und Infrastruktur, Medizin, Pharma oder Versicherungswesen beschäftigen. TCmanager ist für den Einsatz in regulierten Branchen geeignet. Unter unseren Kunden befinden sich auch kommunale Einrichtungen und Akademien im Wettbewerb.
TCmanager® ist für verschiedene, professionelle Use Cases geeignet.

Ist das LMS für mehrere / internationale Standorte verwendbar?
TCmanager® wird von mittelständischen Akademien und Trainingszentren mit einem oder mehreren Standorten eingesetzt.
Auch global operierende Konzerne mit vielen lernenden Mitarbeitern und Partnern setzten TCmanager® LMS weltweit ein. Dabei haben wir unter anderem mögliche Sprachen, Schriftarten, Währungen und Zeitzonen berücksichtigt.

Ist TCmanager® LMS mehrsprachig?
Die Administrations-Oberfläche des LMS wird standardmäßig in deutscher und englischer Sprache ausgeliefert.
Lernportale und Lernoberfläche sind Unicode-fähig, so dass Sprachen und Landesschriftarten Ihrer Wahl angeboten werden können.

Was kostet TCmanager® LMS?
Die Preisstellung, des für Sie passenden Gesamtsystems ist von verschiedenen Faktoren abhängig: Zunächst lizensieren wir nach der Anzahl der Personen, die mit TCmanager® LMS arbeiten d. h. der Trainings-Administratoren - ganz unabhängig von der Anzahl der Lernenden. Ferner hängt der Preis der Lizenzen von dem gewünschten Funktionsumfang ab, also z. B. ob die Lernplattform ausreicht oder die optionale eLearning-Plattform benötigt wird.
Gerne erstellen wir Ihr persönliches Info-Angebot, das auf Ihre Anforderungen zugeschnitten ist.

Ist ein Tool für Quizze enthalten?
Bestandteil der optionalen eLearning-Plattform ist auch ein mächtiges Quizztool, um Tests mit unterschiedlichen Frage- und Bewertungsarten zusammen zu stellen. Damit können Sie vielfältige Fragenpools und Themengebiete anlegen.
Auf Wunsch kombiniert der integrierte Zufallsgenerator nach Ihren Vorgaben variable Testkombinationen.

Ist das LMS DSGVO-konform?
TCmanager® LMS entspricht den Vorgaben der DSGVO.
Sie können schnell und präzise Auskunft über gespeicherte, personenbezogene Daten geben. Individuelle Lösch- und Anonymisierungsroutinen werden nach Ihren Vorgaben ausgelöst.

Gibt es eine Testversion?
Damit Sie und Ihr Pilotteam TCmanager® LMS testen können, bieten wir Ihnen eine Testphase an. Dabei wird das Learning Management System nach ihren Vorgaben konfiguriert, so dass Sie das LMS anhand Ihrer eigenen Prozesse testen können.
So treffen Sie Ihre faktenbasierte Entscheidung.

Ist TCmanager® LMS cloudbasiert?
Ja. Damit kann LMS auf Ihren eigenen Servern (onPremise, onSite) implementiert werden oder in einem externen Rechenzentrum Ihrer Wahl.
Darüber hinaus bieten wir auch an, das LMS in vereinbartem Umfang für Sie zu pflegen (SaaS). Unser Angebot richtet sich nach Ihrem Bedarf. Lesen Sie mehr ...

Welche Schnittstellen gibt es?
TCmanager® ist für tiefgehende Systemintegration konzipiert.
Die üblichen Schnittstellen zu HR-Systemen und Finance sorgen für regulären und automatisierten Datenaustausch. Wir binden aber auch virtuelle Zahlungssysteme, Single-Sign-On, online-Proctoring und externe Lernplattformen Ihrer Wahl für Sie an
Lassen Sie uns wissen, welche Systeme Sie im Einsatz haben oder favorisieren.

Wie lange dauert die Implementierung?
Die Implementierungsdauer kann nicht pauschal angegeben werden, da die Anforderungen hierfür zu unterschiedlich sind. Das LMS als solches ist - nach der von Ihnen gewünschten Konfiguration und Datenübernahme - schnell verfügbar. Individuell angepasst werden für Sie beispielsweise Schnittstellen und Korrespondenz-Vorlagen. Außerdem wird Ihr Team sorgfältig im Umgang mit dem LMS geschult.
Um Lernportale oder Lernplattform Ihrem Corporate Design anzupassen bedarf es dagegen etwas mehr Aufwand. Alternativ oder zum Übergang bieten wir auch eine standardisierte Portalvariante mit Lernplattform, die schnell einsatzfähig ist.
Lassen Sie sich von uns unverbindlich beraten.

Ist SoftDeCC ISO-zertifiziert?
SoftDeCC ist regulär nach ISO 9001:2015 und ISO 27001 zertifiziert.

Warum sollten wir uns für SoftDeCC entscheiden?
Als etablierter LMS-Anbieter in Deutschland erstellen wir alle Entwicklungs- und Service-Leistungen in Deutschland. Neben viel Erfahrung und fachlicher Expertise sind wir ganz persönlich für Sie da.
Wir pflegen mit all unseren Partnern einen Austausch auf Augenhöhe und streben eine langjährige Zusammenarbeit an. Stabilität und Zuverlässigkeit sind für uns Werte, an denen wir uns gerne messen lassen.
Warum haben sie andere Learning Professionals für die Zusammenarbeit mit uns entschieden? Fragen Sie nach! Gerne stellen wir für Sie einen Kontakt her, so dass Sie sich aus erster Hand über die Erfahrung mit uns und unserem Angebot erkundigen können. Es gibt mindestens 10 Gründe, die für eine Zusammenarbeit mit uns sprechen.

Was ist der Unterschied zu anderen LMS?
Im Vergleich zu herkömmlichen LMS ermöglicht TCmanager® nicht nur die Darstellung von Erklärvideos oder eLearnings auf einer Lernplattform. Mit TCmanager® werden sowohl werden online- als auch Präsenzformate und komplexe Blended Learning-Konzepte präzise abgebildet.
Mit TCmanager® schulen Sie sowohl eigene Mitarbeiter, also auch externe Personengruppen. Dafür werden unterschiedliche, Ihrem Bedarf entsprechende Workflows angelegt, die Ihrer Geschäftslogik entsprechen.
TCmanager® bringt ein extrem breites Funktionsspektrum, die individuelle Bedarfe von Trainingszentren und Akademien reflektieren.
Viele Konfigurationsmöglichkeiten und Einstellung können unabhängig von uns vorgenommen werden. Damit sind Sie einerseits sehr flexibel und sparen andererseits Kosten. Mehr Details ...

Wozu benötigt man Lernportale?
Lernportale stellen nicht nur sicher, dass Lerninhalte und persönliche Daten von Lernenden geschützt werden.
Lernportale enthalten darüber hinaus individuelle Funktionspakete für spezifische Zielgruppen, wie Führungskräfte, Trainer, externe Partner oder Lernende. Mehr erfahren ...
-> übrigens: Durch unsere TCmanager®-Webservices können Sie Ihre Lernportale selbständig und unabhängig entwickeln.

Ist Lernplattform und LMS dasselbe?
Oft werden Learning Management Systeme und Lernplattformen irrtümlicherweise synonym verwendet. Dabei handelt es sich allerdings um eine grobe Vereinfachung.
Lernplattformen bilden die Perspektive der Lernenden ab. Learning Management Systeme bieten die Infrastruktur für Lernprozesse. Das LMS ist also die administrative Voraussetzung, um die richtigen Lerninhalte strukturiert an die relevanten Personengruppen zu vermitteln.

Was ist bei einem Open Source-System zu bedenken?
Die Auswahl des LMS muss zu Ihrer langfristigen Unternehmensstrategie passen. Generell sollten bei einer Entscheidung für Freeware, also einem kostenlosen LMS, folgende Punkte bedacht werden:
- • LMS-Support ist nur auf freiwilliger Basis über Chats, Foren oder FAQs aus der Crowd zu bekommen.
- • Bei einem Open Source- LMS gibt keinen Rechtsanspruch auf funktionierende Sicherheits-Updates oder aktuelle Datenschutzkonformität.
- • Eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Funktionen oder Fehlerbebung ist nicht gewährleistet. Der Aufwand, um die Entwicklung zielgerichtet weiter voran zu treiben, ist nicht zu unterschätzen.
- • Entwicklungs- und Supportkosten fallen entsprechend auch bei Open Source Lösungen an.
- • Verfügt man nicht über eigene Entwicklungskapazitäten, ist man von den Entwicklungsprojekten anderer abhängig.
- • Die Passgenauigkeit zum eigenen Bedarf ist nicht grundsätzlich gegeben.
- • Wird das Open Source Projekt beispielsweise aufgrund einer technologischen Entwicklung eingestellt, so muss wieder von Anfang mit der LMS-Auswahl begonnen werden.
-> -> Eine gute Alternative zu Open Source Systeme stellen Webservices dar. Mit diesen Programmierschnittstellen (API) können Sie selbstständig Lernportale entwickeln.
TCmanager® ist webbasiert. Damit ist das LMS ist als SaaS, onPremise oder Hosting-Paket verfügbar - ganz nach Ihrem Wunsch.
Ihre Frage war nicht dabei? Kontaktieren Sie uns!
Kontaktieren Sie uns! Wir geben Ihnen offen und ehrlich Auskunft zu unserem Produkt, Implementierung, unsereren Services und zu uns.
Senden Sie uns Ihre Fragen oder rufen Sie uns unter ☎️ 089 / 3090 839 30 an.