Learning Experience Plattform (LXP) - Unternehmen

TCmanager® LXP – Die KI-basierte Lernplattform mit Zukunft

Gezielt Skills entwickeln mit unserer Learning Experience Plattform für Unternehmen

key facts

Key Facts im Überblick

  • Strategische Steuerung von Lernzielen und Skills.
  • Unterstützt Präsenz-, Online- und Blended Learning.
  • KI-gestützte, individuelle Lernempfehlungen.
  • Personalisierte Lernpfade und Skill-Gap-Analyse.
  • Nahtlose Integration mit HR/IT-Systemen.
  • Cloud, On-Premise oder Hybrid implementierbar.
  • Skalierbar für Unternehmen jeder Größe.
  • Sicher und 100% DSGVO-konform.

Die besonderen Vorteile von TCmanager® LXP

Präzises Qualifikationsmanagement
TCmanager® LXP steuert Qualifizierungsprozesse gezielt und strategisch, um Lern- und Qualifikationsziele präzise aufeinander abzustimmen - für maßgeschneiderte Kompetenzentwicklung im Unternehmen.

qualification

KI-gestützte, personalisierte Lernpfade
Nutzt Künstliche Intelligenz, um individuelle Kursempfehlungen basierend auf Aufgabenprofilen, Karriereperspektiven und Unternehmenszielen zu erstellen, unter Berücksichtigung von Lernverhalten, Interessen und Kontextdaten der Mitarbeiter.

ai recommendation

Integration von Präsenztrainings, Blended Learning und eLearning
Bindet Präsenztrainings nahtlos ein und unterstützt komplexe Blended Learning-Konzepte.

learning formats

Flexible Systemintegration und Skalierbarkeit
Implementierung als Cloud, On-Premise oder Hybrid-Lösung, integriert in bestehende HR- oder Finance-Systemlandschaften mit individuellen Schnittstellen (REST API) und rollenbasierten Portalen.

hosting
Recommendation Dashboard KI-basierte Lernempfehlungen, die sich an Rolle und individuellen Entwicklungszielen orientieren

Strategischer Nutzen für Ihr Unternehmen

TCmanager® LXP ermöglicht eine strategische und individuelle Personalentwicklung, automatisiert Lernprozesse, optimiert Kosten und stärkt die Handlungsfähigkeit in der digitalen Transformation.

Die Plattform der neuesten Generation bietet messbaren Mehrwert durch maßgeschneiderte Kompetenzentwicklung, Integration aller Lernformate und überzeugende Datenschutzstandards: flexibel, skalierbar und zukunftssicher.

reporting

Strategischer Nutzen für Ihr Unternehmen

Effiziente und messbare Qualifizierung
Transparente Steuerung und Nachverfolgung aller Lern- und Entwicklungsaktivitäten erhöhen die Effektivität von Weiterbildungsinvestitionen.

personal success

Personalisierte Entwicklungsmöglichkeiten
Individuell angepasste Lernpfade und Empfehlungen fördern Motivation und Erfolg der Mitarbeiter.

learning

Flexibilität in Lernformaten
Kompatibel mit allen Lernarten (Online, Präsenz, Blended Learning) für maßgeschneiderte betriebliche Weiterbildung.

data protection

Datenschutz und Rechtssicherheit
Vollständige DSGVO-Konformität, transparente Nutzerkontrolle und sichere Datenhaltung bieten maximalen Schutz für Unternehmen und Lernende.

cost saving

Kosten- und Prozessoptimierung
Automatisierung und Integration mit HR/Finance-Systemen reduzieren den Verwaltungsaufwand und ermöglichen wirtschaftliche Skalierung.

Lernplattform mit Mehrwert - für jede Rolle im Unternehmen

Zielgruppe Vorteile
Mitarbeitende - Personalisierte, adaptive Lernpfade
- Zugang zu relevantem, aktuellem Wissen jederzeit
- Motivation und Engagement steigen durch interaktive und multimediale Inhalte
- Möglichkeit zum eigenständigen, flexiblen Lernen, auch mobil
Personalentwicklung / Lernverantwortliche - Vereinfachtes Trainingsmanagement
- Automatisierte Zuordnung passender Lerninhalte
- Weniger administrativer Aufwand durch Datenintegration und Automatisierung
- Einblicke in Lernfortschritte und Skill-Gaps in Echtzeit
Führungskräfte / Management - Einfachere Steuerung von Kompetenzentwicklung
- Schnellere Reaktion auf Unternehmensziele oder Marktveränderungen
- Skalierbare Weiterbildung für alle Bereiche
- Verbesserte Bindung und Leistungsfähigkeit der Mitarbeitenden
IT / HR - Leicht anzubinden an bestehende Systeme
- Zentrale Plattform für alle Lerninhalte und Teilnehmeraktivitäten
- Skalierbar und flexibel für verschiedene Unternehmensbereiche
- Verbesserte Datenanalyse & -nutzung für strategische Entscheidungen
Vertrieb & Außendienst - Schneller Zugriff auf relevante Produkt- und Verkaufstrainings
- Mobil nutzbar, auch unterwegs
- Möglichkeit, Best Practices zu teilen und voneinander zu lernen
Kunden und Partnerfirmen (externe Lernende) - Schneller Zugang zu aktuellen Produkt- und Serviceschulungen
- Zertifizierungen zur Sicherung von Qualitätsstandards
- Verbesserte Zusammenarbeit durch gezieltes Wissen
- Stärkere Kundenbindung und Differenzierung im Wettbewerb
- Weniger Supportanfragen durch Wissensvorsprung und On-Demand-Hilfen

 

Key Facts für Entscheider

  1. Effizienzsteigerung & Kostenreduktion:
    Automatisierte Prozesse und KI-gestützte Empfehlungen senken den Administrationsaufwand und reduzieren Ihre Trainingskosten nachhaltig.
     
  2. Schnelle Systemintegration:
    Nahtlose Anbindung an HR-, Finance- und weitere IT-Systeme durch offene APIs, für reibungslose Einbindung in Ihre bestehende Infrastruktur.
     
  3. Flexibilität & Skalierbarkeit:
    Betrieb als Cloud, On-Premise oder Hybrid-Lösung und optimale Anpassung an Unternehmensgröße, Internationalität und spezifische Compliance-Anforderungen.
     
  4. Rechtssicherheit & Datenschutz:
    Volle DSGVO-Konformität, zertifizierte Datensicherheit (ISO 9001/27001) und transparente Nutzerkontrolle schaffen Vertrauensgrundlage für Unternehmen jeder Branche.
     
  5. Zukunftssicherheit & Individualisierbarkeit:
    Erweiterbare Plattform mit modularen Funktionen und individuellem Corporate Design, die flexibel mit Ihren Anforderungen und Zielen wächst.

Learning Ecosystem mit TCmanager®

Mehrwert durch Integration von LMS, LXP, Seminar- & Qualifikationsmanagement

Ein integriertes Lernmanagement ist für viele Unternehmen nicht nur ein Ziel, sondern eine strategische Notwendigkeit. TCmanager® verbindet LMS, Seminarverwaltung, Qualifikationsmanagement und LXP zu einem leistungsstarken Learning Experience Ecosystem, das formales, informelles und prozessgestütztes Lernen in einer einzigen Plattform abbildet.

Im Gegensatz zu vielen fragmentierten Einzellösungen profitieren Unternehmen bei TCmanager® von einer tief integrierten und modular erweiterbaren Lösung, die konsequent auf Effizienz und Zukunftsfähigkeit ausgelegt ist:

Learning Ecosystem

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Medienbruchfreies System: nahtlose Prozesse ohne System- oder Kontextwechsel
  • Geringer Pflege- und Integrationsaufwand durch abgestimmte Module und zentrale Administration
  • Einheitliches Reporting: konsistente Auswertungen über alle Lern- und Qualifikationsprozesse hinweg
  • Hohe Usability: intuitive Bedienung für Lernende, Trainer:innen und Administrator:innen
  • Skalierbares Wachstum: flexibel anpassbar für mittelständische und große Unternehmen

Die enge Verzahnung der TCmanager® Module ermöglicht durchgängige Lern- und Qualifizierungsprozesse, von der Planung über die Durchführung bis zur Erfolgsdokumentation. Dank offener Schnittstellen (API) und tiefer Systemintegration lässt sich die Plattform nahtlos in bestehende IT- und HR-Infrastrukturen einbinden.

TCmanager® bietet nicht nur Funktionen, sondern ein vollständig integriertes Lernökosystem, das sich klar vom Wettbewerb abhebt.

Integration Externer Lernplattformen

Unsere Learning Experience Plattform beschränkt sich nicht darauf, Lerneinheiten externer Lernplattformen, wie z. B. LindedIn Learning oder Coursera über Schnittstellen zu integrieren.

Die Einbindung weiterer, externer Lerninhalte in Lernpfade, Ausbildungswege und Qualifizierungs-Programme bietet für zielgerichtete Schulungsmaßnahmen einen signifikanten Mehrwert.

Jetzt Beratungstermin anfordern

Gerne beantworten wir Ihre Fragen und besprechen Ihre Herausforderung mit Ihnen.

Rufen Sie uns jetzt zur Terminvereinbarung an 089 / 3090 839 30.

Learning Experience Use Case 1: Mittelständisches Industrieunternehmen

 

 

Industry

Qualifikationssicherung im technischen Service

Herausforderung:

Ein mittelständischer Maschinenbauer mit rund 500 Mitarbeitenden steht vor der Herausforderung, seine Techniker:innen regelmäßig zu qualifizieren: für neue Produktgenerationen, Sicherheitsvorgaben und Kundenanforderungen. Die Schulungen finden bisher überwiegend in Präsenz statt, die Dokumentation erfolgt manuell und dezentral. Es fehlt an Transparenz, Verbindlichkeit und Flexibilität in der Weiterbildung.

Lösung & Nutzen mit TCmanager® LXP:

Durch den Einsatz der LXP werden alle Schulungsformate (Präsenz, Online und Blended) zentral abgebildet und rollenbasiert empfohlen. Die Mitarbeitenden erhalten individuelle Lernpfade, basierend auf ihrer Funktion, ihren Zertifizierungen und anstehenden Produktveröffentlichungen. Die Qualifikationsstände werden automatisiert dokumentiert und sind jederzeit abrufbar.

Das Unternehmen profitiert von:

  • reduziertem Verwaltungsaufwand
  • höherer Lernbeteiligung
  • nachvollziehbarer Qualifikationsentwicklung im technischen Service

Learning Experience Use Case 2: Internationaler Großkonzern

Skalierbare Personalentwicklung in über 30 Ländern

Herausforderung:

Ein international agierender Industriekonzern mit über 25.000 Mitarbeitenden betreibt weltweit verstreute Trainingssysteme, teilweise historisch gewachsen, teilweise regional isoliert. Es fehlen einheitliche Lernstandards, globale Transparenz über Weiterbildungsmaßnahmen und eine gemeinsame Plattform zur Förderung strategischer Kompetenzen.

Lösung & Nutzen mit TCmanager® LXP:

Mit TCmanager® LXP wird ein skalierbares, mehrsprachiges Lernökosystem eingeführt, das sich nahtlos in bestehende HR- und Talentmanagementsysteme integriert. Die Mitarbeitenden weltweit erhalten über ein zentrales Portal personalisierte Lernempfehlungen auf Basis von Unternehmenszielen, Compliance-Anforderungen und individuellen Karrierepfaden.

Der Konzern gewinnt:

  • einheitliche Lern- und Reportingstrukturen
  • globale Sichtbarkeit von Qualifizierungsmaßnahmen
  • flexible Anpassbarkeit für lokale Anforderungen
  • eine zukunftssichere Lösung für standortübergreifendes Kompetenzmanagement

 

 

 

enterprise learning

Kurzes LXP Glossar

Adaptive Learning: Technologiegestützte Lernmethodik, die Lerninhalte dynamisch an das individuelle Lerntempo und Vorwissen anpasst.

Blended Learning: Kombination aus Online- und Präsenzlernen für ganzheitliche Lernerfahrungen.

Competency Framework (Kompetenzrahmen): Strukturierter Katalog von Fähigkeiten und Kompetenzanforderungen, an dem sich Personalentwicklung orientiert.

Content Curation: Auswahl, Aufbereitung und Bereitstellung von Lerninhalten aus verschiedenen Quellen.

Digital Learning: Digital unterstütztes Lernen mittels Online-Tools, Plattformen oder Medien.

Künstliche Intelligenz (KI): Technologie, die menschenähnliche Entscheidungsprozesse simuliert, z. B. durch Analyse, Mustererkennung und automatisierte Empfehlungen.

Learning Analytics: Analyse und Auswertung von Lerndaten zur Optimierung von Lernprozessen.

Learning Journey: Individueller Lernpfad, der gezielt auf Ziele, Interessen und Vorerfahrungen eines Lernenden abgestimmt ist.

LMS (Learning Management System): System zur Verwaltung, Organisation und Bereitstellung von Lerninhalten, traditionell administratorenzentriert.

LRS (Learning Record Store): Datenbank für Lernprotokolle nach xAPI-Standard (Experience API), sammelt Lerndaten aus vielen Quellen.

LXP (Learning Experience Platform): Plattform zur personalisierten, adaptiven Lernerfahrung.

Maschinelles Lernen (ML): Teilbereich der KI, bei dem Systeme aus Daten lernen, um Muster zu erkennen und Vorhersagen zu treffen, ohne explizit programmiert zu sein.

 

Mobile Learning: Lernen über mobile Endgeräte wie Smartphones und Tablets, um orts- und zeitunabhängiges Lernen zu ermöglichen.

On-Demand Learning: Lernen „auf Abruf“, d.h. die Mitarbeitenden bestimmen Zeitpunkt und Inhalte nach Bedarf.

Personalisierung: Anpassung von Lerninhalten und -pfaden an individuelle Bedürfnisse und Vorkenntnisse.

Qualifikationsmanagement: Systematische Erfassung, Verwaltung und Entwicklung von Kompetenzen und Qualifikationsprofilen im Unternehmen.

SCORM: Standard zur Erfassung und Übermittlung von Lerndaten, v.a. in klassischen E-Learning-Systemen.

Seminarverwaltung: Digitale Organisation und Verwaltung von Präsenz-, Online- oder hybriden Schulungen.

Skill Gap Analysis: Methode zur Identifikation von Differenzen zwischen vorhandenen und benötigten Kompetenzen innerhalb von Mitarbeitenden oder Teams.

Skill Management / Kompetenzmanagement: Identifikation, Entwicklung und Zuordnung von Fertigkeiten im Unternehmen.

Social Learning: Lernen im sozialen Kontext durch Austausch, Zusammenarbeit und informellen Wissensaustausch unter Kolleg:innen.

User Experience (UX) im Learning: Gestaltung der Lernplattform mit Fokus auf intuitive Bedienbarkeit, Nutzerzufriedenheit und Engagement.

Weiterbildungscontrolling: Systematische Messung und Steuerung der Effizienz und Wirksamkeit von Weiterbildungsmaßnahmen.

xAPI (Experience API, Tin Can): Schnittstelle zur Erfassung von Lernerfahrungen über verschiedene Systeme hinweg.


Empfehlungen