LMS für Trainingszentren und Produktschulen
Trainingszentren als Motor der Industrie
Trainingszentren und Produktschulen bieten Weiterbildungen und Schulungen rund um ein bestimmtes, meist technisches Produkt an.
Produktschulen und Trainingszentren sind meist Teil oder Tochter eines Industrieunternehmens. Ihre Aufgabe ist es technisches Personal in der Produktion, für Wartung, Reparaturen zu schulen. Sie halten internes oder externes Vertriebspersonal über relevante Entwicklungen auf dem Laufenden.

LMS Funktionen für Trainingszentren
Technisches Knowhow ist das Erfolgsgeheimnis vieler Unternehmen. Passwortgeschützte ►Lernportale schützen unternehmenseigenes Knowhow und die persönlichen Daten der Lernenden.
- Lernplattform: Über die Lernplattform lassen sich zielgerichtet Erklärvideos und WBTs veröffentlichen, die schnell und unkompliziert Handgriffe, Tipps und Tricks zeigen. Auch Seminare, Lehrgänge und komplexe Blended Learning-Konzepte werden hier veröffentlicht.
- LMS-Administration: Maschinen, Geräte und Anlagen, an denen im Rahmen der Schulungen gearbeitet wird müssen wirtschaftlich eingesetzt werden. Neben der automatisierten Ressourcenplanung werden hier individuelle Prozesse und personalisierte Zugänge für unterschiedliche Zielgruppen verwaltet.
- PDF-Annotator: Der Schulungserfolg lässt sich mit dem PDF-Annotator erhöhen. Über Tablets ist es den Teilnehmenden möglich selbst im Hands-On-Training (z. B. an einer Anlage oder Maschine) die elektronischen Kursunterlagen mit eigenen Notizen, Skizzen oder Highlights zu personalisieren. Der PDF-Annotator ist ein optionaler Bestandteil der eLearning-Plattform.
Nachweissichere Schulungen
Aus Qualitäts-, Haftungs- und Sicherheitsgründen ist Nachweissicherheit ein zentrales Thema. So kann Servicepersonal oft nur dann eingesetzt werden, wenn es mit den aktuellen Spezifikationen und Entwicklungen einer Anlage oder Maschine vertraut ist.
Das Qualifikationsmanagement stellt dies sicher, indem Aufgabenprofilen bestimmte Qualifikationen zugeordnet werden, welche die mitarbeitende Person auf dem aktuellen Stand zu halten hat. Qualifikationen sind oft mit festgelegten Gültigkeitszeiträumen versehen und müssen periodisch oder nach inhaltlichen Schulungsupdate erneuert werden.
Gap-Analysen werden zu vermittelnde oder zu aktualisierende Qualifikationen identifiziert. Das LMS schlägt dann Kurse, WBTs oder Tests aus dem Schulungsangebot vor, welche diese Qualifikationen vermitteln. eLearnings (WBTs) mit SCORM-Tracking und Tests für die notwendige Nachweissicherheit.
Passt das LMS zu Ihrem Unternehmen?
Bei der Auswahl eines Learning Mangement Systems stellen sich viele Fragen. In unseren FAQs finden Sie schon einige Antworten.
TCmanager® in Trainingszentren und Produktschulen:
Unter anderem vertrauen folgende Trainingszentren und Produktschulen TCmanager® LMS:
Maschinenfabrik Bernard KRONE GmbH & Co. KG
und andere ...
Beratungstermin
Gerne machen wir Sie mit den Möglichkeiten von TCmanager® LMS vertraut und teilen unsere jahrelange Erfahrung mit Ihnen.
► Schicken Sie uns Ihre Fragen und beschreiben Sie uns Ihre Anforderungen.
► Wir bieten Ihnen einen unverbindlichen und umfassenden Austausch an um Ihre Herausforderung zu lösen.
☎ 089 / 3090 839 30