Learning Management Glossary
Einführung zum Glossar der LMS-Begriffe
Dieses Glossar richtet sich an Entscheider und Interessierte, die ein Learning Management System auswählen. Da die Terminologie in der LMS-Welt nicht immer einheitlich genutzt wird, hilft es, Begriffe verständlich zu erklären und unterschiedliche Nutzungen zu klären. Unser Glossar wird kontinuierlich erweitert, um stets aktuelle und relevante Begriffe abzudecken.
Adaptives Lernen |
Lernmethoden, die sich individuell an den Lernenden und dessen Fortschritt anpassen, um personalisierte Lernerfahrungen zu bieten. |
Administration |
Verwaltung und Konfiguration des LMS, z. B. Nutzerverwaltung, Rechtevergabe, Sprachen und Systempflege. |
Analytics (Lernanalysen) | Auswertung und Interpretation von Lerndaten, um Lernprozesse zu optimieren und bessere Entscheidungen zu treffen. |
API (Programmierschnittstelle) |
Schnittstelle, die es ermöglicht, dass verschiedene Softwarelösungen miteinander kommunizieren und Daten austauschen. |
API-Integration | Schnittstellen zur Anbindung des LMS an andere Systeme wie ERP oder HR-Systeme. |
Asynchrones Lernen | Lernen, das unabhängig von festen Zeiten erfolgt, sodass Lernende Inhalte flexibel nutzen können. |
Audit-Trail | Protokoll aller Aktionen im System, z. B. wer wann welche Daten geändert oder gelöscht hat – für Nachweiszwecke. |
Automatisierung | Automatische Abläufe im LMS, z. B. Nutzerregistrierung, Kurszuweisung oder Benachrichtigungen. |
Autorenwerkzeuge | Softwaretools zur Erstellung und Gestaltung von digitalen Lerninhalten, z. B. Videos, Quiz oder interaktive Module. |
Benchmarking | Vergleich von Lerndaten und Kennzahlen mit anderen Abteilungen oder Teams. |
Benutzerverwaltung | Verwaltung von Nutzerkonten, Profilen und Zugriffsrechten im LMS. |
Blended Learning | Kombination von Präsenzveranstaltungen und digitalem Lernen, um verschiedene Lernformate zu integrieren. |
Cloud Hosting |
Bereitstellung des LMS auf Servern eines externen Dienstleisters, die über das Internet zugänglich sind. |
Compliance |
Einhaltung gesetzlicher oder unternehmensinterner Vorgaben durch das LMS, z. B. bei Pflichttrainings. |
Compliance Management | Überwachung und Steuerung der Einhaltung gesetzlicher und interner Vorschriften. |
Content Curation | Auswahl und Pflege von Lerninhalten aus verschiedenen Quellen. |
Content Management | Verwaltung, Organisation und Pflege von Lerninhalten innerhalb des LMS (Inhaltsverwaltung). |
Content Repository | Zentraler Speicherort für alle Lerninhalte wie Videos, Dokumente, Prüfungen etc. |
Curriculum | Lernpfad oder Lernplan, der die Reihenfolge und Inhalte der zu absolvierenden Trainings definiert. |
Dashboard |
Übersichtliches Bedienfeld, das wichtige Informationen und Statusanzeigen für Lernende und Administratoren anzeigt. |
Datenmigration | Übertragung von Daten aus alten Systemen in das neue LMS. |
Digital Badges | Digitale Auszeichnungen für abgeschlossene Kurse oder erreichte Qualifikationen. |
DSGVO-Konformität | Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung zum Schutz personenbezogener Daten. |
E-Learning | Lernen mit digitalen Medien, meist über eine Lernplattform organisiert. |
E-Learning Standards |
Technische Normen wie SCORM oder xAPI, die die Kompatibilität und Wiederverwendbarkeit von Lerninhalten gewährleisten. |
Engagement Rate | Kennzahl, die das Lernverhalten und Engagement der Lernenden misst. |
Externe Lernende |
Personen außerhalb des eigenen Unternehmens, die Zugriff auf das Lernplattform oder Lernportal erhalten, z. B. Kunden, Partner oder Freiberufler. |
Feedback-Management | Sammlung und Auswertung von Feedback zu Kursen und LMS-Nutzung. |
Formative Bewertung | Zwischenevaluationen während des Lernens zur frühzeitigen Erfolgskontrolle. |
Gamification | Einsatz von spielerischen Elementen (Punkte, Levels, Badges) zur Motivation der Lernenden. |
Gap-Analyse | Vergleich zwischen aktuellen Qualifikationen und den Anforderungen, um Entwicklungsbedarf zu erkennen (=Lückenanalyse). |
Hosting (On Premises) | Betrieb des LMS auf eigenen Servern innerhalb des Unternehmens. |
Hosting (Cloud) | Betrieb des LMS über einen Cloud-Anbieter, der die Serverinfrastruktur bereitstellt und betreibt. |
Import/Export |
Funktionen, um Daten (z. B. Nutzerdaten oder Lernfortschritte) in verschiedenen Formaten aus anderen Systemen zu integrieren bzw. anderen Systemen zur Verfügung zu stellen. |
Interaktive Inhalte |
Lernmaterialien, die den Nutzer aktiv einbeziehen, z. B. Quiz, Simulationen oder Videos mit Steuerungsmöglichkeiten. |
Kompetenzmanagement |
Erfassung und Steuerung von Fähigkeiten und Qualifikationen der Mitarbeitenden im LMS. |
Künstliche Intelligenz (KI) im LMS | Einsatz von KI zur Personalisierung und Optimierung von Lernprozessen. |
Kurs (Kursmodul) | Einheitliche Lerneinheit innerhalb des LMS, die Inhalte und Lernziele bündelt. |
Kurskatalog | Übersicht aller verfügbaren Kurse, oft integrierter Shop oder Lernportal im LMS. |
Learning Analytics | Analyse von Lerndaten zur Verbesserung von Lernangeboten und Lernerfolg. |
Learning Record Store (LRS) | Datenbank zur Speicherung aller Lernaktivitäten, z. B. via xAPI. |
Lernmanagementsystem (LMS) | Softwareplattform, die Lerninhalte verwaltet, Lernprozesse unterstützt und Lernerfolge dokumentiert. |
Lernportal |
Benutzeroberfläche, über die Lernende auf bestimmte Funktionen, Lernangebote und Inhalte zugreifen. |
Lernplattform |
Oberbegriff für Systeme, die digitales Lernen ermöglichen (inkl. E-Learning Plattform, Kurskataloge, Learning Experience Platforms). |
Learning Experience Platform (LXP) |
Moderne Lernplattform, die personalisierte Lernerfahrungen bietet und soziale sowie kollaborative Lernprozesse unterstützt. |
Lernpfad | Vorgeschriebene Reihenfolge von Kursen oder Lerninhalten, die ein Nutzer durchläuft. Strukturierter Weg durch Kurse und Inhalte, der Lernende zielgerichtet führt. |
Lizenzmodell | Regelungen, wie das LMS genutzt wird, z. B. pro Nutzer, pro Kurs oder unbegrenzt. |
Mandantenfähigkeit | Fähigkeit eines LMS, mehrere unabhängige Nutzergruppen oder Organisationen in einem System zu verwalten. |
Microlearning | Kleine, kurze Lerneinheiten, die flexibel und leicht konsumierbar sind. |
Mobile Learning | Nutzung des LMS und Lerninhalte auf mobilen Endgeräten wie Smartphones oder Tablets. |
Multilingualität | Unterstützung mehrerer Sprachen im LMS und bei Lerninhalten. |
Nachweissicherheit |
Fähigkeit des LMS, die Teilnahme und das Bestehen von Trainings rechtssicher zu dokumentieren. |
Notifications | Automatisierte Mitteilungen an Nutzer, z. B. über neue Kurse, Deadlines oder Zertifikate (Erinnerungen, Hinweise, Nachrichten). |
Onboarding |
Einführung neuer Mitarbeitender in das Unternehmen und deren Lernprozesse über das LMS. |
On-Premises Hosting | Betrieb und Speicherung des LMS auf eigenen, unternehmensinternen Servern. |
Offline-Funktionalität | Möglichkeit, Lerninhalte auch ohne Internetverbindung zu nutzen und später zu synchronisieren. |
Personalisierung (Personalized Learning) | Anpassung von Lernpfaden an individuelle Bedürfnisse. |
Pflichttraining | Schulungen, die von Gesetz oder Unternehmen als verpflichtend definiert sind. |
Qualifikationen | Nachgewiesene Fähigkeiten oder Kenntnisse einer Person. |
Qualifikations-Management | Verwaltung und Nachverfolgung von Mitarbeiterqualifikationen und Zertifizierungen. |
Qualifikationsprofile | Zusammenstellung von Qualifikationen, die für bestimmte Rollen oder Aufgaben erforderlich sind. |
Qualifikations-Status | Aktueller Stand der erworbenen Qualifikationen einer Person oder einer Personengruppe (Team) |
Release-Train / Release-Zyklus | Regelmäßige Updates und Weiterentwicklungen im LMS, die neue Features einführen. |
Reporting | Berichterstattung und Analysefunktionen, die Einblick in Lernfortschritte und Nutzungsdaten geben. |
Responsive Design | Automatische Anpassung der Darstellung auf verschiedenen Geräten. |
Ressourcen | Trainer, Räume und Schulungsequipment, sowie Materialien und Hilfsmittel, die das Lernen unterstützen. |
REST API | Schnittstelle, die nach dem REST-Prinzip funktioniert und den Datenaustausch zwischen LMS und anderen Systemen erleichtert. |
Rollen- und Rechteverwaltung | Steuerung, welche Nutzer welche Zugriffsrechte und Funktionen im LMS haben. |
SCORM | Etablierter Industriestandard für den Austausch von E-Learning-Inhalten, der Interoperabilität zwischen Systemen gewährleistet. |
Self-Assessment | Möglichkeit für Lernende, ihren Wissensstand selbst zu überprüfen, z. B. durch Tests oder Quiz. |
Self-Paced Learning | Lernen im eigenen Tempo ohne feste Zeitvorgaben. |
Seminarverwaltung | Organisation und Verwaltung von Präsenzveranstaltungen und Trainings im LMS. |
Single Sign-On (SSO) | Einmalige Anmeldung für den Zugriff auf mehrere Systeme ohne erneute Eingabe von Zugangsdaten. |
Skalierbarkeit | Fähigkeit des LMS, auch bei wachsender Zahl an Nutzer:innen und Inhalten performant zu bleiben |
SLA (Service Level Agreement) | Vereinbarung über zugesicherte Leistungen wie Verfügbarkeit, Supportzeiten oder Reaktionszeiten des LMS-Anbieters. |
SLA-Verfügbarkeit (Uptime) | Garantierter Betriebszeitraum des LMS (z. B. 99,9 % Uptime pro Monat). |
Social Learning | Lernen in Gemeinschaft, Austausch und Zusammenarbeit der Lernenden untereinander. |
Sprachversionen | Mehrsprachige Verfügbarkeit des LMS und der Lerninhalte. |
Summative Bewertung | Abschlusstest zur Bewertung des Lernerfolgs am Ende eines Kurses. |
Synchronous Learning | Lernen, das gleichzeitig mit anderen Teilnehmenden stattfindet, z. B. in Live-Webinaren oder Präsenztrainings. |
Systemintegration | Anbindung des LMS an andere Unternehmenssoftware (z. B. HR-Systeme, CRM) zur Automatisierung von Prozessen. |
Taxonomie | Klassifizierung von Themen und Inhalten zur besseren Strukturierung und Suche. |
Testinstallation | Installation eines LMS zum Ausprobieren und Testen vor dem Live-Einsatz (Pilotprojekt). |
Tracking | Erfassung und Protokollierung des Nutzerverhaltens und Lernfortschritts im LMS. |
Tutor |
Lehrende oder Betreuende, die Lernende im LMS begleiten und unterstützen. |
UI | Oberfläche, über die Nutzer mit dem LMS interagieren. |
User Generated Content (UGC) | Lerninhalte, die von Nutzern selbst erstellt und geteilt werden. |
User Journey | Weg, den Lernende durch das LMS nehmen, vom Einstieg bis zum Abschluss. |
UX | Nutzererfahrung (User Experience) des LMS, entscheidend für Bedienkomfort und Akzeptanz. |
Versionierung | Verwaltung und Nachverfolgung verschiedener Versionen von Kursinhalten. |
Virtueller Klassenraum |
Online-Plattform für Live-Schulungen, Webinare und interaktive Lernveranstaltungen. |
Weiterbildung | Fort- und Weiterbildungsangebote, die über das LMS bereitgestellt werden. |
Zertifikatserstellung |
Automatisierte Ausstellung von Teilnahme- oder Abschlusszertifikaten nach erfolgreichem Kursabschluss. |
Zertifizierung | Offizieller Nachweis über den erfolgreichen Abschluss einer Qualifikation oder eines Trainings |
Zugriffsrechte | Festlegung, welche Inhalte und Funktionen Nutzer im LMS sehen und nutzen dürfen. |
Zugriffssteuerung |
Mechanismen zur Kontrolle und Beschränkung von Nutzerzugriffen im LMS. |
Zielgruppenmanagement | Verwaltung und Segmentierung von Nutzergruppen für gezielte Lernangebote. |
xAPI | Standard zur Erfassung von Lerndaten aus verschiedenen Quellen, auch außerhalb des LMS. |

Sprechen Sie mit uns
Haben Sie Fragen oder aktuelle Themen, die Sie mit uns besprechen möchten?
Rufen Sie uns an unter +49 (0)89 / 3090 839 30.
Wir freuen uns auf Sie!