Smartes LMS für Blended Learning für Personalentwicklung & Weiterbildung

Blended Learning revolutioniert das Corporate Learning. Mit einem modernen Learning Management System (LMS) wie TCmanager® kombinieren Unternehmen die Stärken von Präsenzschulungen und digitalem Lernen. Das führt zu mehr Flexibilität, geringeren Kosten und optimaler Anpassung aller Lernformate an individuelle Bedürfnisse. Erfahren Sie, wie Sie mit TCmanager® LMS für Blended Learning Ihre Trainingsangebote effizienter und attraktiver gestalten.
Zentrale Benefits eines LMS für Blended Learning auf einen Blick
• Flexible Trainingsplanung: Lernende wählen Zeit und Ort ihrer E-Learning-Einheiten selbst.
• Kosteneffizienz: Weniger Reisekosten, geringerer Aufwand für Organisation und Materialien.
• Skalierbare Weiterbildung: Einzelne Lernformate sind beliebig kombinier- und erweiterbar.
• Personalisierung: Individuelle Lernpfade berücksichtigen Vorkenntnisse und Ziele.
• Effektive Erfolgskontrolle: Automatische Tests und Reports geben Überblick über Lernerfolge.

Von Präsenzkursen zum Blended Learning
Die Digitalisierung hat die Bildungslandschaft revolutioniert und Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Schulungs- und Trainingsprogramme an moderne Lernbedürfnisse anzupassen. Blended Learning hat sich als eine äußerst effektive Methode erwiesen, um die Vorteile digitaler Bildung mit persönlicher Interaktion zu kombinieren. In diesem Artikel werden wir die Schritte beleuchten, wie Unternehmen zahlreiche Präsenzschulungen in Blended Learning-Pfade umwandeln können. Dabei werden die Vorteile von Blended Learning, wie Kostenersparnis, Flexibilität und bessere didaktische Anpassung an unterschiedliche Lernformate, hervorgehoben.
Vorteile von Blended Learning
-
Kostenersparnis: Ein großer Vorteil von Blended Learning ist die erhebliche Kostenersparnis im Vergleich zu reinen Präsenzschulungen. Unternehmen müssen weniger in Reisekosten, Unterkünfte und Druckmaterialien investieren. Dies ermöglicht es, Schulungsbudgets effizienter zu nutzen.
-
Flexibilität: Blended Learning bietet Mitarbeitern die Flexibilität, ihr Lernen in ihren Arbeitsalltag zu integrieren. Sie können Lerninhalte dann konsumieren, wenn es für sie am besten passt, was die Produktivität erhöht und die Arbeitsbelastung reduziert.
-
Bessere didaktische Anpassung: Blended Learning ermöglicht es Unternehmen, Schulungsinhalte besser an die individuellen Bedürfnisse der Mitarbeiter anzupassen. Verschiedene Inhalte können in unterschiedlichen Formaten präsentiert werden, um den Lernprozess zu optimieren.
-
Höheres Engagement: Blended Learning integriert oft multimediale Elemente, interaktive Aktivitäten und Online-Diskussionen, was die Beteiligung der Lernenden signifikant steigern kann. Diese interaktiven Komponenten machen das Lernerlebnis immersiver und angenehmer. Erhaltenes Informationen werden besser im Gedächtnis verankert.
-
Individuelle Lernpfade: Blended Learning ermöglicht die Erstellung individueller Lernpfade. Lernende können die Reihenfolge und das Tempo ihres Lernens wählen und sich auf Bereiche konzentrieren, in denen sie mehr Zeit und Übung benötigen. Diese Anpassung berücksichtigt individuelle Lernstile und Fähigkeiten und führt zu einem effektiveren Lernerlebnis.
Wie werden Trainings Programme transformiert?
Angenommen, ein großes Unternehmen hat im Laufe der Jahre eine Vielzahl unterschiedlicher Lehrgänge und Trainingsprogramme aufgebaut. Der erste Schritt zur Umwandlung dieser Programme in Blended Learning-Formate ist die Zusammenarbeit mit dem Schulungspersonal. Diese Mitarbeiter verfügen über das erforderliche didaktische Wissen, um effektive Blended Learning-Programme zu konzipieren
Angenommen, ein großes Unternehmen hat im Laufe der Jahre eine Vielzahl unterschiedlicher Lehrgänge und Trainingsprogramme aufgebaut. Der erste Schritt zur Umwandlung dieser Programme in Blended Learning-Formate ist die Zusammenarbeit mit dem Schulungspersonal. Diese Mitarbeiter verfügen über das erforderliche didaktische Wissen, um effektive Blended Learning-Programme zu konzipieren.
Sie sind in der Lage, die Teile des Präsenzunterrichts zu identifizieren, die von der Umwandlung in ein anderes Format profitieren würden und somit zum Lernerfolg beitragen.

Der Mehrwert der Transformation eines längeren z. B. mehrtägigen Präsenzkurses in verschiedene Lernformate steigert:
- Flexibilität
- Effizienz
- Wirtschaftlichkeit;




Lernformate und ihre Vorteile
Die folgende Tabelle zeigt, dass verschiedene Lernformate unterschiedliche pädagogische und didaktische Vorteile bieten. Die Wahl des richtigen Formats hängt von den Lernzielen, den Bedürfnissen der Teilnehmer und den verfügbaren Ressourcen ab.
Bei der Umwandlung von Präsenzschulungen in Blended Learning-Pfade können diese Vorteile gezielt genutzt werden, um effektive und ansprechende Lernprogramme zu gestalten.
Lernformat | Vorteile | Typische Einsatzbereiche |
Präsenztraining | Direkte Interaktion, sofortiges Feedback, Möglichkeit zu Gruppendiskussionen, Fokussiertes & strukturiertes Lernumfeld | Team- & Führungskräftetraining |
E-Learning, Webbased |
Selbstgesteuertes Lernen, Flexibilität in Lerntempo & -ort, Wiederholung und Vertiefung des Inhalts möglich, interaktive Elemente wie Quizzes und Simulationen |
Onboarding, Produkttrainings |
Webinare, virtuelle Klassenzimmer |
Echtzeit-Interaktion mit Experten, Möglichkeit für Fragen und Diskussionen, Aufzeichnungen für spätere Nutzung, Zielgerichteter Fokus auf spezifische Themen |
Topical Updates, Experteninterviews |
Selbstlernphasen |
Individuelle Vertiefung des Wissens, zeitliche Flexibilität der Teilnehmer, Förderung von Selbstmotivation & -verantwortung |
Fachtrainings, Sprachkurse |
Workshops |
Intensive, praxisnahe Übungen, kollaboratives Lernen und Wissensaustausch, Trainerunterstützung bei komplexen Themen |
Soft Skills, Projektmanagement |
Eingangs- / Abschlusstests |
Bewertung der Eingangsvoraussetzungen für Kurse bzw. der Lernfortschritte und finalen Lernergebnisse, Sicherstellung des Wissenserwerbs, Rückmeldung für Teilnehmer und Anpassung der Inhalte |
Zertifizierungs- & Abschlussprüfungen |
Herausforderungen bei der Neustrukturierung begegnen
Eine der Herausforderungen bei der Umstrukturierung bestehender Schulungsprogramme besteht darin, die jeweiligen Qualifikationsprofile zu erhalten, die bereits validiert und getestet wurden.
Darüber hinaus müssen die neuen Blended Learning-Pfade und die entsprechenden Qualifikationsprofile mit den historischen Daten der Lernenden und derenn obligatorischen Schulungsintervallen in Einklang stehen.
Außerdem erfordern die zusätzliche Kurseinheiten, unabhängig von ihrem Lernformat, individuelle Ressourcen-Zuordnungen wie Schulungsmaterial, Dozenten mit bestimmten Fähigkeiten, Räume mit bestimmter Größe und Layout und mehr. Optimalerweise bietet das LMS bei der (Termin-)Planung sogleich eine entsprechende, automatisierte Ressourcenplanung.

Optionaler Transformations-Assistent für komplexe Szenarien
Der Assistent unterschützt das Schulungspersonal Schritt-für-Schritt bei der Eingabe der Metadaten der Einzelmodule des Lernpfades.
Zunächst wird eines der vordefinierten Lernpfadmuster ausgewählt. Diese Lernpfadmuster, werden nach den unternehmens-spezifischen Vorgaben angelegt. Der Assistent produziert eine entsprechende Abfolge passender Eingabemasken.
Dabei werden auch Besonderheiten abgebildet, wie z. B. regionale Einschränkungen oder Erweiterungen sowie optionale Lerneinheiten.
Der Prozess schließt mit einem Plausibilitäts-Check ab.
Zusammenfassung
Die Umwandlung von zahlreichen Präsenzschulungen in Blended Learning-Pfade erfordert sorgfältige Planung und Zusammenarbeit mit dem Schulungspersonal.
Die Eingabe der Metadaten in das LMS ist eine Aufgabe, die Zeit und Genauigkeit erfordert. Daher ist es sinnvoll diese Aufgabe an das Produktverantwortliche oder Trainingspersonal zu delegieren, die das jeweilige Schulungsprodukt konzipieren. TCmanager® LMS bietet dafür einen eigenes entwickelten Assistenten, der bei der strukturierten Dateneingabe unterstützt und mit einer Plausibilitätsprüfung ab schließt.
Die Vorteile von Blended Learning, wie Kostenersparnis, Flexibilität und didaktische Anpassung, sind jedoch die Mühe wert. Mit einem strukturierten Ansatz und der Nutzung von Technologie können Unternehmen effizientere und effektivere Schulungsprogramme entwickeln, die den Bedürfnissen der heutigen Lernenden gerecht werden.
Sie möchten Blended Learning mit einem modernen LMS starten?
Schedule a non-binding consultation or live demo today!
So transformieren Sie Ihre Trainingsprogramme: Schritt für Schritt

- Analyse: Bestehende Lehrgänge und Qualifikationsprofile erfassen.
- Konzeption: Gemeinsam mit Schulungspersonal den optimalen Mix aus Lernformaten auswählen.
- Integration: Module und Metadaten im LMS anlegen und strukturieren.
- Ressourcenplanung: Automatisierte Zuweisung von Dozenten, Räumen und Materialien.
- Launch & Kontrolle: Start der Lernpfade, laufende Anpassung via Reports und Tests.
Must-Have Funktionen eines LMS für Blended Learning
- Vielseitige Lernformate: Präsenz, E-Learning, Webinare, Selbstlernphasen, Workshops
- Flexible Lernpfade & Personalisierung: Individuell an Vorkenntnissen, Jobprofil und Zielen orientiert
- Echtzeit-Kommunikation: Videokonferenzen, Chats, Foren
- Automatisierte Erfolgskontrolle: Tests, Tracking, Zertifikate, Badges
- Mobile & intuitive Nutzung: Desktop- und mobiloptimiert
- Ressourcen- & Terminplanung: Dozenten, Räume, Materialien zentral verwalten
- Datenschutz & Sicherheit: DSGVO-konform, SSL, sichere Datenhaltung
- Anpassbar & skalierbar: Corporate Branding, wachsende Nutzerzahlen problemlos integrierbar
- Interoperabel: SCORM, xAPI für reibungslosen Content-Import/Export
- Support & Schulungen: Anbieter-Support, Einarbeitung, Updates



FAQ: LMS für Blended Learning
Was ist ein LMS für Blended Learning?
Ein Learning Management System, das Präsenzseminare und digitale Formate integriert, damit Sie flexible und skalierbare Lernpfade gestalten.
Welche Vorteile bringt Blended Learning meinem Unternehmen?
Sie profitieren von effizienter Kostenstruktur, schneller Qualifikation, individuell anpassbaren Lernformaten und besserer Erfolgskontrolle.
Wie aufwendig ist die Umstellung auf ein LMS?
Mit einem strukturierten Ansatz und professioneller Beratung gelingt die Transformation zügig – viele Aufgaben übernimmt das LMS per Automatisierung.
Was sollte mein Blended Learning-LMS unbedingt bieten?
Modularisierung, Integration verschiedener Lernformate, automatisierte Planung und Reporting sind essenziell.





Mehr erfahren
Sie brauchen noch Antworten? Sie möchten Ihre aktuelle Herausforderung mit uns besprechen oder eine Life-Demo?
Rufen Sie uns jetzt zur Terminvereinbarung an unter: +49 (0)89 / 3090 839 30.

Über SoftDeCC
Seit 1998 ist SoftDeCC ein enger Partner führender Trainingszentren und Akademien. Daher verfügen wir über einen einzigartigen Erfahrungsschatz im Umgang mit immer neuen Anforderungen.
Unser Learning Management System ist darauf ausgelegt, sich an individuelle Corporate Learning Prozesse anzupassen und immer neuen Herausforderungen zu begegnen. Mehr über SoftDeCC erfahren...