White Papers & Fachartikel
Fachbeiträge zu Bildungsmanagement und IT
Unsere Fachbeiträge zu unterschiedlichen relevanten Themen aus Bildungsmanagement, Akademie, Seminarverwaltung und LMS stehen Ihnen ggf. auf den jeweiligen Seiten auch zum kostenlosen Download zur Verfügung.
LMS Qualitäts-Check
Bei der Software-Auswahl ist die Berücksichtigung objektiver Qualitätskriterien entscheidend. Doch was bedeuten Qualitätskriterien wie Konformität, Flexibilität, Zuverlässigkeit, Zukunftssicherheit und Benutzerfreundlichkeit konkret in Hinblick auf ein Learning Management System?
Wir erklären die Bedeitung der Qualitätskriterien für LMSs und bieten Ihnen eine Checkliste, um Learning Management Systeme daraufhin betrachten zu können.
Was ist der Unterschied zwischen LMS und Lernplattform?
Lernplattform, eLearning und Learning Management System (LMS) sind Begriffe, die oft synonym verwendet werden.
Diese Vereinfachung kann jedoch irreführend sein. Wir haben für Sie kurz zusammengefasst, wo die Unterschiede liegen.

Was kostet ein LMS?
Was kostet ein Learning Management System? Ein Learning Management System (LMS) bringt Einführungs- und Betriebskosten mit sich, die auf verschiedene Lizenzmodelle basieren können. Zentral ist es, auch die Kosten für Zukunftssicherheit hinsichtlich Anpassungen und Weiterentwicklung im Blick zu haben.
Dennoch zahlt sich der Einsatz eines LMS aus. Die Nutzenrechnung beinhaltet Effizienzsteigerung, Zeitersparnis, sinnvolles ROI und ROE. Identifizierbare Nutzenparameter sind Kostenersparnis, höhere Produktivität und Mitarbeiterzufriedenheit.
Vor- und Nachteile von LMS in der CLoud, onSite oder SaaS
Das beste Learning Management System ist das, welches auf den individuellen Bedarf zugeschnitten ist. Neben Lernplattform und Qualifizierunsfunktionen stellt sich auch die Frage, ob eine Cloud-Lösung besser ist, als eine onPremise-Installation. Dabei werden die Bezeichnungen oft willkürlich verwendet. Das kann ziemlich irreführend sein. Um sich über Vorteile, Nachteile und Konsequenzen bewusst zu werden, ist es notwendig, die Bedeutung webbasierter Systeme, SaaS oder oder Cloud-Hosting zu verstehen. Wir haben dies für Sie in einem kurzen Glossar zusammengefasst
TCmanager LMS wird übrigens ganz nach Ihrem Bedarf extern für Sie gehosted oder in Ihrer eigenen Serverlandschaft installiert. Testen Sie unser Learning Mangement System einfach selbst!
New Blended Learning - ein Comeback
Um moderne Blended Learning Konzepte in der Lernlandschaft von Unternehmen abbilden zu können, müssen Learning Management Systeme (LMS) und Lernportale hohen Anforderungen entsprechen.
Das LMS muss nicht nur verschiedenste Lernformate verwalten können, sondern diese auch flexibel kombinieren und mit optionalen Lerneinheiten versehen können. Lerninhalte der Lernplattform können frei verfügbar oder Genehmigungs- und Verrechnungsprozessen unterworfen sein. Lernportale bieten nicht nur sichere Zugänge zur Lernplattform, sondern bringen auch zielgruppenspezifische Funktionalitäten mit und schützen die persönliche Daten von Lernenden, Trainern und Führungskräften.
Lerntechnologie - der Weisheit letzter Schluss?
Lerntechnologie im Unternehmen erfolgreich einzusetzen bedeutet zunächst sich mit den Grundlagen menschlicher Lernprozesse und Motivation auseinander zu setzen. Wie lernen Mitarbeiter und welche Rahmenbedinungen sind nötig um gezielt technologische Unterstützung zu leisten?
Bildungsfokus Strategie
In diesem Beitrag, erstmals erschienen im eLearning-Journal 5/2021 lesen Sie warum LnD in Zusammenhang mit Strategie von herausragender Bedeutung ist. Neue Strategiekonzepte und -Tools, die zu den Anforderungen unserer Zeit passen, müssen Rahmenbedingungen wie Komplexität, Veränderungspotentiale und (digitale) Reifegrade berücksichtigen, damit Unternehmen erfolgreich sind und ihre Ziele erreichen können.
Dabei sind nicht nur der Einsatz der unterschiedlichen Methoden wie Design Thinking und Scrum relevant, sondern insbesondere auch die Berücksichtigung der Unternehmenskultur, vorhandener Kompetenzen sowie der Reifegrad der Bildungsorganisation. Lesen Sie hier den kompletten Fachartikel...
Lernlandschaft in Bewegung
Organisationskultur und Unternehmensumwelt beeinflussen sich gegenseitig. So wirken sie auch auf eine kontinuierliche Veränderung der Lernkultur und damit auch auf das Design digitaler Lernlandschaften aus. Die Kombination aus Learning Management System LMS, virtuellen Klassenzimmern, Learning Experience Plattformen muss dem angepasst werden. Die sich verändernden Anforderungen Lernender und anderer Benutzergruppen müssen erfasst, konsolidiert und umgesetzt werden. Erfolgsfaktoren sind die unterstützenden Methoden der modellbasierten Nutzungsanforderungsanalyse und Lean UX. Kontinuerliche Entwicklungsarbeit zieht veränderte Anforderungen an die Auswahl von Dienstleistern und die Kooperation mit dem Entwicklungspartner nach sich...
Lesen Sie hier gratis den gesamten Fachartikel "Lernlandschaft in Bewegung".
Was ist ein LMS - ein Definitionsprojekt
Begriffe wie Learning Management System, kurz LMS, Lernplattform oder Elearning sind in Akademie und Personalentwicklung gängig. Und doch entstehen unter Learning Professionals oftmals Missverständnisse, da die Bedeutung unterschiedlich interpretiert wird. Ist ein LMS gleichbedeutend mit einer Lernplattform? Welche Funktionen muss ein LMS enthalten und welche Bedeutung hat dies für den Anwender?
Diesen und andere Fragen gin gehen wir in unserem White Paper "Was ist ein LMS?" nach. Auch unser kleiner Exkurs: "LMS, eine semantische Analyse" ist der Definition eines Learning Management Systems auf der Spur.

Tacheles: So geht Digitalisierung im Corporate Learning
Digitalisierung ist das Schlagwort 2017, auch im Bereich Personal und Corporate Learning. Medienübergreifend verwendet, stellt sich dennoch die Frage, was die digitale Transformation für lernende Organisationen eigentlich bedeutet. Digitalisierungsgrad, Digital Natives und digitale Kompetenzen dürfen für Personalentwickler und Trainingszentren keine Fremdworte sein. Unser White Paper zeigt konkret die Erfolgsfaktoren der Digitalisierung auf und gibt Impulse zur Herangehensweise.
Checkliste zur LMS Auswahl
Planen Sie die (Neu-) Einführung eines Learning Management Systems (LMS) oder möchten Sie Ihre derzeitige Seminarverwaltung austauschen?
Legitime Gründe sich nach einer neuen Software umzusehen gibt es viele. Doch im Informationsdschungel zwischen Softwarepaketen, Lizenzmodellen und Anbietern muss man sich erst zunächst einmal orientieren.
Die Integration Ihrer Anspruchsgruppen, Erstellung von Funktionsanforderungen sowie die Priorisierung der einzelnen Punkte Ihres Lastenheftes sind nur einige der zu erwähnenden Bereiche, die Sie bei dieser komplexen Entscheidung beachten müssen.
In unserem Whitepaper 'LMS-Wechsel und Implementierung' finden sie wichtige Informationen zu Vorgehensweise und relevanten Aspekten bei der Software- und Anbieter-Auswahl.
Produktschulung - Erfolgsfaktor der Industrie
Produktschulungen gehören in der Industrie bei erklärungsbedürftigen oder wartungsintensiven Produkten zu den Erfolgsfaktoren überhaupt. Produkttrainings können mehr als Produkthaftungsansprüchen Genüge zu tun. Als Mittel der Kundenbindung unterstreichen Sie nachhaltig den Qualitätsanspruch, den Sie an Ihre Produkte, ihre Fachhändler und Servicetechniker und sich selbst haben.
Lesen Sie unser ausführliches WhitePaper zur Relevanz von Produktschulungen in der Industrie.
Bildungscontrolling und Praxistransfer
Um erfolgreich Personalentwicklung zu leisten dürfen Bildungsmaßnahmen nicht isoliert stattfinden, wenn Sie dem Anspruch gerecht werden wollen, die Unternehmensziele strategisch d.h. zielgerichtet zu unterstützen.
Bildungscontrolling und Praxistransfer sind hierfür zentrale Themen. Um den Wertbeitrag für Organisationsentwicklung, Unternehmenskultur sowie die Prozessdefinitionen widerspruchsfrei und effizient abzubilden ist Softwareunterstützung durch ein professionelles LMS essentiell.
Lesen Sie den ganzen Text hier.
Bestes LMS - Sind solche Vergleiche sinnvoll?
Immer wieder findet man Listen und Aufstellungen, die vorgeben ganz objektiv das 'beste Learning Management System' identifiziert zu haben. Aufstellungen mit den 'Top Ten LMS' werden immer wieder von Softwareherstellern veröffentlicht.
Wir haben einige Zweifel an der Aussagekraft dieser Listen. Die Gründe dafür finden Sie in unserem White Paper zum Thema 'LMS Vergleich'.
IT und Bildungsmanagement
IT-Unterstützung durch LMS (Learning Management Systeme), Seminarverwaltung und Qualifikationsmanagement sind für Unternehmen unabdingbar, wenn es um kontinuierliche Erfolgssicherung und qualitative Exzellenz geht.
Software-Einsatz für Mitarbeiter-Qualifizierung und Personalentwicklung ist kein Kostenfaktor, sondern eine sinnvolle Investition mit Hebelwirkung für den Markterfolg. Verschiedene Aspekte dazu finden Sie in unserem Paper 'IT & Bildungsmanagement'.